- musikgeschichtlich
- mu|sik|ge|schicht|lich <Adj.> die ↑Musikgeschichte (1) betreffend, auf ihr beruhend, zu ihr gehörend.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Brzeg — Brzeg … Deutsch Wikipedia
Oratorium — (kirchenlat. oratorium = Bethaus, von lat. orare = „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester. Es ist eine… … Deutsch Wikipedia
12-Ton-Musik — Zwölftonmusik wird eine Musik genannt, wenn sie auf Grundlage der Zwölftontechnik bzw. einer Zwölftonreihe komponiert wurde. In ihr werden die zwölf Töne der chromatischen Skala des gleichstufig temperierten Tonsystems vollkommen gleichberechtigt … Deutsch Wikipedia
12-Ton-Technik — Zwölftonmusik wird eine Musik genannt, wenn sie auf Grundlage der Zwölftontechnik bzw. einer Zwölftonreihe komponiert wurde. In ihr werden die zwölf Töne der chromatischen Skala des gleichstufig temperierten Tonsystems vollkommen gleichberechtigt … Deutsch Wikipedia
12 ton technik — Zwölftonmusik wird eine Musik genannt, wenn sie auf Grundlage der Zwölftontechnik bzw. einer Zwölftonreihe komponiert wurde. In ihr werden die zwölf Töne der chromatischen Skala des gleichstufig temperierten Tonsystems vollkommen gleichberechtigt … Deutsch Wikipedia
Aleatorik — Die Aleatorik (von lat. Alea, der Würfel) bezeichnet in Musik, Kunst und Literatur das Hervorbringen künstlerischer Strukturen mittels improvisatorischer oder kombinatorischer Zufallsoperationen. Beschreibung Der Begriff aleatorisch ist nicht… … Deutsch Wikipedia
Barock (Musik) — Evaristo Baschenis, Musikinstrumente, Mitte 17. Jahrhundert Die Periode der Barockmusik in der abendländischen Kunstmusik, auch bezeichnet als Generalbasszeitalter, schließt sich an die Renaissance an und erstreckt sich vom Beginn des 17. bis in… … Deutsch Wikipedia
Barockmusik — Evaristo Baschenis, Musikinstrumente, Mitte 17. Jahrhundert Die Periode der Barockmusik in der abendländischen Kunstmusik, auch bezeichnet als Generalbasszeitalter, schließt sich an die Renaissance an und erstreckt sich vom Beginn des 17. bis… … Deutsch Wikipedia
Baude Cordier — Beispiel für Augenmusik, in Form eines Herzen, bei dem Liebeslied Belle, Bonne, Sage Baude Cordier (* vor 1364 in Reims; † vor 1400 in Dijon) war ein französischer Komponist und Harfenspieler der Frührenaissance. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Bootleg — Der Begriff wird für nicht autorisierte Veröffentlichungen von Tonträgern und Video DVDs verwendet und leitet sich vom englischen bootleg (für „Stiefelschaft“) her. Im Stiefelschaft wurden während der Prohibition Whiskey oder Schnapsflaschen über … Deutsch Wikipedia